Willkommen bei der Tinnitus-Selbsthilfe Saale-Vogtland!

Seit 2013 helfen in unserer "Dreiländer"-Selbsthilfegruppe Betroffene Betroffenen, mit Tinnitus, Hörsturz und Morbus Ménière umzugehen. Wir treffen uns ein- bis zweimal pro Monat abwechselnd im Raum Plauen, Bad Lobenstein und in Hof/Saale. Unsere Anbindung an die Deutsche Tinnitus-Liga e.V. und die fachliche Kooperation mit dem Tinnitus- und Schwindelzentrum im Uniklinikum Jena, das uns schon bei der Gruppengründung zur Seite stand, hilft uns, durch laufende Fortbildungen und Seminare stets auf dem Laufenden zu bleiben, was die Behandlung und den Umgang mit dem "Blinden Passagier im Ohr" betrifft. 

Ich höre was, was Du nicht hörst... Tinnitus!

Themen-Stammtisch

Dank Mitgliedern aus dem thüringischen, bayerischen und sächsischen Vogtland rotieren unsere Treffen zwischen dem Wanderstützpunkt Rennsteig-Höllental in Blankenstein/Saale, dem Sophiencafé im Mehrgenerationenhaus in Hof/Saale und dem Café Syrau (B282 Plauen-Schleiz). Ein- bis zweimal pro Monat (Siehe Plan) finden Samstags um 11:30 Uhr Treffen für Betroffene und Angehörige statt.  Willkommen! (keine Anmeldung notw.)  Im Anschluss sind auch Einzelgespräche zwischen Betroffenen über Erfahrungen und dem Umgang mit dem Ton möglich.

 

Informative Vorträge

Wir laden immer wieder Fachleute ein, deren Vorträge uns wertvolles Wissen über Tinnitus, Hörsturz und Morbus Ménière, sowie Tipps zum Symptom-Management geben - vom HNO-Arzt über Hörakustiker bis zu Physiotherapeuten, Logopäden oder auch Spezialisten aus Kranken- und Sozialversicherungen. Vom Einstieg ins Hörtraining bis zur geführten Muskelentspannung ist oft Mitmachen angesagt, aber auch Zeit, die Referenten persönlich zu ansprechen. Dank von der DTL e.V. veranstalteter Fortbildungen und Seminare verfügt unsere Gruppe auch intern über geschulte Mitglieder, die auch die "Laienkompetenz" Betroffener und eigene Erfahrungen mit einbringen.

Infotelefon & Erstberatung

Für Erstinformationen, Terminfragen und erste Tipps für Betroffene stehen unsere Gruppensprecher gerne zur Verfügung. Zweiter Gruppensprecher Harry Apitz aus Oettersdorf bei Schleiz schöpft aus jahre-langer Erfahrung als Schöffe im Altenburger Sozialgericht, und Peter Vucic aus Berg-Hadermannsgrün, selbst seit 2002 beidseits betroffen und als Logopäde zum gepr. Audioberater (GIB) und ehrenamtlichen  DTL-Tinnitusberater ausgebildet, hat dafür eine eigene Telefonnummer geschaltet:

 

TinniFon: 0160 - 91557761

Tinnimail: tinnitus-selbsthilfe@web.de

Alles rund ums Ohr -

wo wir helfen können

Tinnitus

Tinnitus ist der medizinische Fachausdruck für Ohrgeräusche oder Ohrensausen. MEHR

Schwerhörigkeit

Schwerhörigkeit ist eine Minderung des Hörvermögens. Die Ausprägung der Störung kann von leichter Schwerhörigkeit bis zur Gehörlosigkeit reichen. MEHR

Hörsturz

Hörsturz ist eine plötzliche, zumeist einseitige Minderung des Hörvermögens, oft auch gleichzeitig mit Ohrgeräuschen (Tinnitus). MEHR

Hyperakusis

Hyperakusis bedeutet eine Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen sämtlicher Frequenzen auf einem oder auf beiden Ohren. MEHR

Morbus Menière

Morbus Menière ist ein meist attackenweiser, anfallsartiger Schwindel, der bis zu (mind.) 20-minütigen Drehschwindel-Anfällen führen kann. MEHR

Akustikusneurinom & Vestibularisschwannom

Da sich diese langsam wachsenden, "gutartigen" Tumore der Nervenscheiden ("Schwannzellen") durch Symptome wie Hörminderung, Ohrgeräusche (Tinnitus) und Schwindelanfälle mit Gangunsicherheit ankündigen, können wir zumindest bei deren Bewältigung helfen. Für das Krankheitsbild selbst verweisen wir auf die Webseite der Deutschen Tumorhilfe, für deren Inhalt wir weder verantwortlich sind, noch haften, und sie deshalb auch nicht direkt verlinken:

https://www.hirntumorhilfe.de/hirntumor/tumorarten/akustikusneurinom/

Häufig gestellte Fragen

Welche Therapiemöglichkeiten für Tinnitus gibt es?

Da "Tinnitus" wie "Schmerz" nur ein Symptom mit über hundert bekannten Ursachen ist, gibt es bis heute kein nachweislich wirksames Mittel dagegen. Millionen chronisch Tinnitus-Betroffener in Deutschland stehen deshalb ratlos vor einem unüberschaubaren Angebot an Mitteln, Geräten, Apps und Methoden, deren Wirksamkeit trotz teils stolzer Preise nicht immer gegeben ist.

Unsere fachliche Anbindung an die 1986 gegründete Deutsche Tinnitus-Liga e.V., mit 11.000 Mitgliedern Europas mitgliederstärkster Tinnitus-Selbsthilfe-Organisation, hilft uns, immer aktuell über die Entwicklungen in Forschung und Therapie informiert zu sein. In den fast 40 Jahren ihres Bestehens hat sich die ausschließlich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge finanzierte DTL e.V. zum anerkannten Partner des Gesundheitswesens entwickelt. Als fördernde Mitglieder unterstützen ca. 500 Fachleute, darunter renommierte Wissenschaftler, Ärzte der HNO und weiterer Disziplinen, Hörakustiker, Psychologen und Therapeuten, die Arbeit der DTL und stellen ihr Wissen und ihre Erfahrung auch bei Vorträgen, Seminaren, Fortbildungen und Tagungen als Dozenten zur Verfügung. 

Hier geht es zur Deutschen Tinnitus-Liga e.V.

Wo und wie oft finden die Treffen statt?

Als "Dreiländergruppe" im Dreiländereck Thüringen-Sachsen-Franken teffen wir uns ein- bis zweimal im Monat im Wechsel im Sophiencafé der Diakonie in Hof/Saale, im Café Syrau nahe Plauen im Vogtland und im Sommer monatlich im Wanderstützpunkt Rennsteig/Höllental in Blankenstein/Saale zwischen Naila und Bad Lobenstein. Unsere Teilnehmer kommen aus der ganzen Region zwischen Saalfeld, Zwickau, Hof und dem Frankenwald, wo wir seit 2013 als einzige "qualifizierte" Selbsthilfegruppe durchgehend aktiv sind.

Zusätzlich sind wir bei weiteren Veranstaltungen, wie Gesundheitsmessen, Klinik-Aktionstagen ober beispielsweise dem Sächsischen Hörtag vertreten.

Die aktuellen Termine finden Sie unter "Termine und Veranstaltungen". 

Gibt es Kosten für die Teilnahme?

Die Teilnahme an unseren Treffen, die wir "Tinnitus-Stammtisch" nennen, ist grundsätzlich kostenfrei. Als "Ehrenamtliche", die auch vieles in Eigenleistung stemmen, was unsere Zusammenkünfte ansprechender macht, freuen wir uns natürlich über den einen oder anderen "Taler" in unserer Kaffeekasse. 

Herzlich Willkommen!

Termine und Veranstaltungen

Treffs und Termine 2025 (Stand März 2025) 

Samstag 18.01.25 11:30 Uhr im Sophien-Café der Diakonie Hof

Samstag 22.02.25 11:30 Uhr im Sophien-Café FÄLLT AUS!

Samstag   1.03.25 11:30 Uhr im Café Syrau/Vogtl. (Nähe Drachenhöhle)

Samstag 29.03.25 11:30 Uhr im Sophien-Café der Diakonie Hof

Samstag   5.04.25 11:30 Uhr im Wanderstützpunkt in Blankenstein/Saale

Samstag 26.04.25 11:30 Uhr im Café Syrau/vogtl. (Nähe Drachenhöhle)

Samstag   3.05.25 11:30 Uhr im Wanderstützpunkt in Blankenstein/Saale

Samstag 24.05.25 11:30 Uhr im Sophien-Café der Diakonie Hof

Samstag   7.06.25 11:30 Uhr im Wanderstützpunkt in Blankenstein/Saale

Samstag   5.07.25 11:30 Uhr im Wanderstützpunkt in Blankenstein/Saale

Samstag   2.08.25 11:30 Uhr im Wanderstützpunkt in Blankenstein/Saale

Samstag   7.09.25 11:30 Uhr im Wanderstützpunkt in Blankenstein/Saale

Samstag 20.09.25 11:30 Uhr im Sophien-Café der Diakonie Hof

Samstag   4.10.25 11:30 Uhr im Wanderstützpunkt in Blankenstein/Saale

Samstag 22.11.25 11:30 Uhr im Sophien-Café der Diakonie Hof

Samstag   6.12.25 11:30 Uhr im Café Syrau/Vogtl. (Nähe Drachenhöhle)

Über Änderungen oder Zusatztermine informiert tagesaktuell unsere Facebook-Seite https://www.facebook.com/TinnitushilfeRegional

“Durch die Selbsthilfegruppe habe ich gelernt, meinen Tinnitus zu akzeptieren und meine Lebensqualität wiederzuerlangen. Ich fühle mich verstanden und nicht allein mit meinem Leiden.”

[John Doe]

Kontaktformular:

Für Fragen oder Terminabsprachen stehen wir gerne zur Verfügung. Füllen Sie das Kontaktformular aus und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Kontakte:

Gruppensprecher der

Tinnitus-Selbsthilfe Saale-Vogtland

 

Peter Vucic

Von-der-Grün-Str.18,

95180 Berg-Hadermannsgrün

Tel. 0160 - 91557761

selbsthilfe@tinnitushilfe.org

 

Harry Apitz

Kirchgasse 2

07907 Oettersdorf bei Schleiz

Ich höre was, was Du nicht hörst... oder doch?

Die Tinnitus-Selbsthilfe Saale-Vogtland ist eine Selbsthilfegruppe von Betroffenen, die es sich zum Ziel gemacht hat, einander und anderen von Tinnitus, Hörsturz und Morbus Ménière betroffenen Menschen Unterstützung zu bieten, um mit dem "Blinden Passagier im Ohr" und seinen Nebenwirkungen besser zu leben. Seit 2013 sind wir im Dreiländereck Franken-Sachsen-Thüringen aktiv und helfen mit Gesprächen, Treffen, Veranstaltungen und gemeinsamen Unternehmungen, trotz Tinnitus erfüllt zu leben.